Wir unterstützen verschiedene Projekte zusammen mit Imkervereine Buchbach/Stierberg und Öko-Modellregion Mühldorfer Land um mehr Lebensraum und Nahrung für unsere heimischen Insekten in unserer Kulturlandschaft zu schaffen. Auch seit 2019 unterstützen wir das Adlstraß Natur Projekt. Wir haben bei der Anpflanzung der ersten Lavendelpflanzen auf dem Feld geholfen. Unsere Bienen haben auch dort fleißig die Aroniapflanzen bestäubt und freuen sich bereits auf das nächste Jahr! Mehr über das Projekt hier: www.adlstraß.de
Honigbienen und andere Insekten erbringen durch die Bestäubung von Kultur- und Wildpflanzen enorme Leistungen und sind damit unerlässlich für eine produktive Landwirtschaft, gesunde Ernährung und eine vielfältige Natur. Die Blütenbestäuber sind jedoch in Bedrängnis. Die Honigbiene hat mit zahlreichen Problemen zu kämpfen, und die wildlebenden Bestäuber zeigen bedenkliche Abnahmen ihrer Individuen- und Artenzahlen.
Um die Vielfalt der Bestäuber zu erhalten und ihre Leistungen für die landwirtschaftliche Produktion und Ökosysteme langfristig zu sichern, müssten aber weitergehende Massnahmen ergriffen werden. Dabei sollten Wildbestäuber und Honigbienen möglichst gemeinsam gefördert werden, denn ihre Rückgänge haben zum Teil dieselben Ursachen.
Eine große Vielfalt an Lebensräumen, ein vielfältiges, hohes und kontinuierliches Blütenangebot von Frühjahr bis Herbst, ein hohes Angebot an Kleinstrukturen sowie ein zurückhaltender Einsatz von Pestiziden, Herbiziden und Dünger sind wichtig für Bestäuber.
Erfolgreich getestete Massnahmen lassen sich relativ einfach umsetzen. So haben bereits kleinere Flächen mit einem vielfältigen Blütenangebot oder blühende Wildpflanzen auf Ackerflächen positive Effekte auf die Bestäuber, was wiederum die Bestäubung von Kulturen fördert.
|
|